![]() |
Seite übersetzen / Translation: |
Scherenschnitte (Silhouetten) sammeln - Kurzinformation und EinleitungAuf den folgenden Seiten finden Scherenschnitt-Sammler Kurzinformation und Einleitung zum Thema Scherenschnitte sammeln. |
Schattenriss Goethes / Bildquelle: WIKIPEDIA |
Anzeigen von google
|
Kunst bei eBay.de
|
Geschichte der ScherenschnitteBeim Scherenschnitt, dessen Verfahren auch Psaligraphie genannt wird, wird Papier oder aber auch anderes Material mittels einer Schere bzw. auch speziellen Schnittinstrumenten so bearbeitet, dass der übrigbleibende Umriss und bzw. oder die Ausschnitte ein anschauliches Bild ergeben. Das Ergebnis ist eine Silhouette. In der Regel sind Scherenschnitte schwarz auf hellen Untergrund oder auch mal hell auf dunklem Untergrund. Die ersten Scherenschnitte wurden in Nordchina hergestellt und verbreiteten sich schnell über ganz China, wo sie zu den ältesten Volkskünsten dieses Landes zählen.
Chinesischer Scherenschnitt / Bildquelle: WIKIPEDIA / Fotograf: Fanghong In Deutschland waren Scherenschnitte besonders im 19. Jahrhundert beliebt.
Schattenriss Goethes / Bildquelle: WIKIPEDIA Scherenschnitt-KünstlerUnter den Scherenschnittkünstler finden sich berühmte Künstler und
Persönlichkeiten wie
Henri
Matisse,
Philipp Otto Runge und
Adele Schopenhauer die Schwester des Philosophen
Arthur Schopenhauer. Unter den deutsche Scherenschneidern hat sich gerade auch
Lotte Reiniger einen Namen gemacht, speziell mit ihren
Silhouetten-Animationsfilmen und Buchillustrationen. Bei Kindern waren früher
ganz besonders ihre Märchenverfilmungen beliebt.
Selbstbildnis des Scherenschneiders Paul Konewka / Bildquelle: WIKIPEDIA Sammeln von Scherenschnitten und wertvolle ScherenschnitteSammler begeistern sich dabei nicht nur für klassische und moderne Scherenschnitte. Scherenschnitte bekannter Künstler haben dabei durchaus einen hohen Wert und Preis. So kosten bessere Scherenschnitte schon mal höhere dreistellige bis vierstellige Eurobeträge. So erzielten bei Sothebys London im April 2011 10 Scherenschnitte von Augustin Amant Constant Fidele Edouart sogar 27.500 englische Pfund. |