Zurück zur Startseite
Seite übersetzen / Translation:

Alles zum Thema Post und Postgeschichte sammeln -  Die Feldpost im Ersten Weltkrieg

Auf den folgenden Seiten finden Post-Sammler einen alten Artikel über die Feldpost im 1. Weltkrieg.

Schweizer Briefmarken von 1949 mit den Themen Post und UPU

Anzeigen von google
Anzeigen von google
Anzeigen von google
Dieser Artikel stammt aus einer Ausgabe des "Sächsischen Krieger-Vereins-Kalenders" aus dem Jahre 1936 und erklärt vielleicht einige Tücken der Brief- und Paketbeförderung während des Ersten Weltkrieges.

Die Feldpost im Weltkrieg

Über die Feldpost im Weltkrieg ist an den Fronten und daheim unglaublich viel geschimpft worden, teils mit Recht, teils mit Unrecht. Der Unmut über mangelhafte Post- und Paketzustellung in Briefen an die Angehörigen zu Hause, an die Post- und Militärbehörten, namentlich aber in Zuschriften an die Zeitungen, kam in leidenschaftlicher Weise zum Ausdruck, je nach der Landsmannschaft der Beschwerdeführer grob, saugrob, hanebüchen, giftig, ironisch, sarkastisch - man könnte ein dickleibiges Anti-Post-Schimpf-Lexikon damit füllen.

Feldpost

Unserer braven Feldpost ist damit viel Unrecht angetan worden. Man überlege nur, dass die deutsche Feldpost während des Weltkrieges fast 29 Milliarden Sendungen befördert hat, dass allein im Jahr 1917 zur Beförderung der Briefe und Päckchen 3588 Eisenbahnwagen gebraucht wurden und dass für die Beschaffung neuer Feldpostbeutel 73 Millionen Mark aufgewendet werden mussten.

An dem angeblichen „Versagen" der Feldpost trugen aber auch sehr häufig die lieben, durch wenig Sachkenntnis beschwerten, vielmehr durch mangelhafte geographische und militärische Kenntnisse belasteten Absender der Feldbriefe und Pakete, die Millionenzahl der Väter, Mütter, Geschwister, Ehefrauen, Kinder, Bräute, Stammtischler, Nachbarn und guten Freunde viel Schuld, wie folgende Auslese von Brief- und Paketanschriften beweist:

  • Invanterü Reschimend 173 SangtaWholt (Infanterie-Regiment 173 St. Avold)
  • Moskito-Eliten-Biskuitkorps (Beskidenkorps)
  • Möblierte Landsturmbatterie (Mobile Landsturmbatterie)
  • Komponiertes Bataillon (Kombiniertes Bataillon)
  • Alarmierungsbataillon (Armierungsbataillon)
  • Pianoregiment Nr. 7 (Pionier-Rgt. Nr. 7)
  • Rabbiner-Regiment (Karabinier-Regiment)
  • Zeugenlazarett Rethel (Seuchenlazarett)
  • Flunker-Abteilung (Funker-Abteilung)
  • Korps-Schleckerei (Korps-Schlächterei)
  • Zerstörte Kav. Barrikade (Verstärkte Kavallerie-Brigarde)
  • Satrapen- oder Atrapen-Inspektion (Etappen-Inspektion)
  • Halb Batal John Schleicher oder auch häufig „halb schleichendes Bataillon" (Halbbataillon Schleicher)
  • Fuß-Artillerie-Brikettkommando (Brigardekommando)
  • Margarine-Fuhrparkkolonne (Magazin-Fuhrpark-Kolonne)
  • Bayrische Benzin-Division (Division Benzino - Eigenname -)
  • Fleischkraftbrühkolonne (Fleischkraftwagenkolonne)
  • Balkon-Abwehrkanonenabteilung (Ballon-Abwehrkanonen-Abteilung)
  • Marschierende Gewehrabteilung (Maschinengewehr-Abteilung)
  • Broviehhandkolonie (Proviantkolonne)
  • 16. Konserve Division (16. Reserve-Division)
  • Koffersprechabteilung (Korpsfernsprech-Abteilung)
  • Rekruten-Teepoth (RekrutenDepot)
  • Schwölle Scher (Chevauxlegers)

Besonders eigenartig ist auch die Schreibweise der ausländischen Ortsnamen, von denen folgende als besonders drastisch mitgeteilt seien:

  • Jean Plei (Chambley)
  • Komm Franz (Conflans)
  • Lola Fleck (Wlociawec)
  • Lafa (Mlawa)
  • Pritsche Michel, Premmmüssel, Pschem Mützel, Premmischel, Prem-Mistel usw. usw. (Przemysl, der wohl am meisten sowohl in Schrift wie in der Aussprache misshandelte Ortsname dieses Krieges).

Im Schützengraben

Gefunden im Ak Express Nummer 110 (Januar/Februar/März 2004)


zurück zur Post-Übersicht   zurück zur Post-Übersicht


| Startseite | Sammelgebiete | Sitemap | Veranstaltungen | SammlerWelt | Für Händler + Hersteller | Suche | Service | Nutzungsbedingungen | Kontakt / Impressum |
Copyright © 1998/2024 sammlernet.de - Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung: Haftungsausschluss