Einführung ins Sammelgebiet
Votivgegenstände sind Objekte, die Menschen als 
Dank oder Bitte an eine höhere Macht oder Gottheit richten. Votiv bedeutet 
übersetzt so viel wie "gelobt" oder "versprochen". Das Sammeln von 
Votivgegenständen hat eine lange Tradition und wird weltweit praktiziert. 
 
In vielen Kulturen werden Votivgegenstände in religiösen Zeremonien oder 
Wallfahrten als Zeichen des Glaubens und der Verehrung abgelegt. Es handelt sich 
dabei oft um kleine Objekte wie Kerzen, Figuren, Bilder, Schmuckstücke oder auch 
Textilien. Diese können an Orten wie Kirchen, Tempeln oder heiligen Stätten 
hinterlassen werden. 
 
Das Sammeln von Votivgegenständen ist für viele Menschen eine Möglichkeit, ihre 
eigene Spiritualität auszudrücken und sich mit den Glaubensinhalten 
auseinanderzusetzen. Es kann aber auch eine historische oder künstlerische 
Bedeutung haben. Einige Votivgegenstände sind von hoher handwerklicher Qualität 
und wurden von bekannten Künstlern oder Kunsthandwerkern hergestellt. 
  
Votivgabe: Schwarze Madonna von Einsiedeln aus dem 
Jahr 1781 Zu den bekanntesten Votivgegenständen gehören wohl die "Ex-Votos" also 
Votivgaben. Dabei handelt es sich um Bildtafeln, die als Dank oder Bitte für 
eine erhaltene Heilung, Rettung oder ähnliches hinterlassen werden. Diese sind 
häufig mit Darstellungen des Ereignisses, Texten oder weiteren Symbolen 
versehen. 
 
Das Sammeln von Votivgegenständen ist vielfältig und kann sehr spezifisch sein. 
Es gibt Sammler, die sich auf bestimmte Kulturen oder Religionen spezialisiert 
haben, während andere eine breite Palette von Votivgegenständen aus 
verschiedenen Ländern und Zeiträumen sammeln. 
 
Wer sich für das Sammeln von Votivgegenständen interessiert, sollte sich 
zunächst über die unterschiedlichen Arten und Materialien informieren. Es gibt 
eine Vielzahl von Büchern und Online-Quellen, die einen guten Überblick über die 
verschiedenen Typen und Stile geben. Auch der Besuch von Museen oder 
Ausstellungen kann hilfreich sein, um einen Einblick in die Welt der 
Votivgegenstände zu bekommen. 
Fazit
Insgesamt kann das Sammeln von Votivgegenständen 
eine lohnende Erfahrung sein, die einen Einblick in verschiedene Kulturen und 
Glaubensrichtungen gibt und gleichzeitig eine Verbindung zu unserer spirituellen 
Seite herstellt. 
Welche Votivgegenstände für Sammler besonders wertvoll sind
Votivgegenstände sind religiöse oder spirituelle 
Objekte, die Gläubige als Zeichen ihres Glaubens oder als Dank für gewährte 
Gebete anbieten. Die Wertigkeit von Votivgegenständen für Sammler hängt von 
verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter, die Herkunft, die Seltenheit, die 
religiöse Bedeutung und die künstlerische Qualität. 
 Hier sind einige Beispiele für 
Votivgegenstände, die für Sammler besonders wertvoll sein können: 
 
Ex-voto-Tafeln: Ex-voto-Tafeln sind gemalte oder geschnitzte Tafeln, auf denen 
Gläubige ihre Dankbarkeit für die Erfüllung eines Gebets oder Wunsches 
ausdrücken. Diese Tafeln sind oft kunstvoll gestaltet und können historischen 
Wert haben. 
 
Votivkerzen: Kerzen, die in Kirchen oder an Wallfahrtsorten angezündet werden, 
sind oft mit speziellen Gebeten oder Dankesbotschaften versehen. Antike 
Votivkerzenhalter und -kerzen können gesucht sein. 
 
Votivfiguren: Kleine Skulpturen oder Statuetten, die religiöse Figuren 
darstellen, können als Votivgaben oder Souvenirs an Wallfahrtsorten verwendet 
werden. 
 
Gebetsketten und Rosenkränze: Rosenkränze und Gebetsketten, die Gläubige während 
ihrer Gebete verwenden, können für Sammler von religiösen Gegenständen von 
Interesse sein. 
 
Gebetsbücher und Gebetszettel: Antike religiöse Bücher, Gebetszettel und 
Devotionalien sind bei Buchsammlern und Gläubigen gefragt. 
 
Antike Votivbilder: Gemälde oder Drucke, die religiöse Motive oder Darstellungen 
von Gebetserhörungen zeigen, können bei Kunstsammlern und Gläubigen geschätzt 
sein. 
 
Reliquien: Reliquien, die Überreste oder Gegenstände von Heiligen oder 
religiösen Figuren enthalten, sind oft in religiösen Schreinen aufbewahrt. 
Antike Reliquienbehälter können einen hohen Sammlerwert haben. 
  
Leopold V. (Österreich) schenkt dem Stift 
Heiligenkreuz die Kreuzreliquie, die er 1188 in Jerusalem erworben hatte 
Votivschmuck: Schmuckstücke, die als Zeichen des Glaubens oder der Dankbarkeit 
getragen werden, können Sammler von religiösem Schmuck ansprechen. 
 
Votivmedaillen: Medaillen oder Anhänger mit religiösen Motiven, die als 
Votivgaben verwendet werden, können bei Sammlern von Medaillen und religiösen 
Objekten begehrt sein. 
 
Votivteppiche: In einigen Kulturen werden Teppiche oder Textilien als Votivgaben 
in religiösen Stätten niedergelegt. Antike Votivteppiche können gesucht sein. 
 
Votivmünzen: Münzen, die als Dank für gewährte Gebete geopfert wurden, können 
Sammler von Numismatik und religiösen Münzen ansprechen. 
 
Ex-voto-Schreine: Kleine Schreine oder Kapellen, die Gläubige zur Verehrung von 
Heiligen oder als Dank für Gebetserhörungen errichten, können historischen oder 
künstlerischen Wert haben. Was dabei zu 
beachten ist 
 
Es ist wichtig zu beachten, dass der Wert von Votivgegenständen stark von ihrer 
Authentizität und ihrem religiösen Kontext abhängt. Gut dokumentierte Stücke mit 
einer nachweisbaren Geschichte sind oft wertvoller. Wenn Sie in das Sammeln von 
Votivgegenständen einsteigen möchten, ist es ratsam, sich über die religiösen 
Traditionen und Praktiken des jeweiligen Objekts zu informieren und den Zustand 
sowie die Provenienz der Objekte sorgfältig zu überprüfen. Expertenrat und die 
Zusammenarbeit mit erfahrenen Sammlern von religiösen Gegenständen können Ihnen 
ebenfalls bei fundierten Entscheidungen helfen.  |