![]()  | 
		
		 Seite übersetzen / Translation:  | 
		
			sammlernet.de und sammler.com Newsletter Nr. 223 vom 25. März 2009sammlernet.de und sammler.com Newsletter Nr. 223 vom 25. März 
			2009  1. Sammeln kann man auch bei Schneeregen Liebe Freunde und Leser von sammlernet.de und sammler.com! In diesem März wollen der Winter und das 
			Schmuddelwetter einfach kein Ende nehmen.  Da können wir 
			Sammler nur aus der Not eine Tugend machen und unsere Freizeit 
			unseren Sammlungen widmen. Vielleicht lässt sich ja dabei die eigene 
			Sammlung umstrukturieren oder man kann auch das Internet wunderbar 
			nutzen seine eigene Sammlung oder Teile davon zu präsentieren. 
			Hinter vielen Sammlungen stecken ja Geschichten und auch viele 
			interessante und manchmal auch lustige Erlebnisse. Wer Lust hat 
			seine Sammlung, eine damit verbundene Geschichten oder die Story zu 
			einem besonders gelungenen Flohmarktbummel o.ä. bei sammlernet.de 
			oder sammler.com zu präsentieren, kann uns gerne die Story per 
			E-Mail zusenden.  Wie immer  freuen wir uns auch über Anregungen zum nächsten 
			Newsletter. Gerne könnt Ihr uns auch interessante News zusenden, die 
			wir im nächsten Newsletter mit versenden, wenn sie reinpassen. Thomas Schmidtkonz Viele Markensammler, die Sammlungen mit 
			verschiedenen Ländern erwerben,  kennen das Problem: Plötzlich 
			tauchen Marken mit exotischen Schriftzeichen oder kryptischen 
			Beschriftungen auf und oft weiß man dann nicht von woher die Marken 
			stammen.  http://www.sammler.com/bm/laender.htm 3. Porzellanmarkendatenbank wächst und wächst - Wer hilft bei der Bestimmung von unbekannten Marken? Wie schon im letzten Newsletter erwähnt, kann man 
			mit der neuen sammler.com 
			Porzellanmarkendatenbank elegant und einfach seine 
			Porzellanmarken bestimmen.  Neben Überraschungseiern werden auch gerne die 
			Schlümpfe von der Firma Schleich gesammelt. Diese kleinen 
			Plastikfiguren sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind manchmal 
			auch recht wertvoll. So liegen die wertvollsten Exemplare durchaus 
			im dreistelligen Eurobereich. Die meisten Exemplare kann man aber 
			auch heute noch zu günstigen Preisen erwerben, so dass der Aufbau 
			eine Schlumpfsammlung noch zu den kostengünstigen Hobbys gehört. Die sportlichen Sammler unter uns, die bei 
			Laufveranstaltungen und Marathons mitlaufen, haben sicher schon eine 
			hübsche Finishermedaille erhalten. Weil diese oft so schön und 
			künstlerisch ansprechend gestaltet sind, kann man diese Medaillen 
			natürlich auch sammeln. Bei sammler.com stellen wir dazu die wohl 
			größte Onlinesammlung zu diesem Thema vor. Mittlerweile präsentieren 
			wir dort schon 1048 Medaillen. Jeder kann Bilder von noch nicht 
			vorhandenen Medaillen beisteuern und wird dazu natürlich namentlich 
			als Finisher genannt. 
			 In diesem Artikel berichten wir von dieser interessanten und riesigen Messe mit vielen Bildern. Die Herzen von Philatelisten schlugen dort höher und sowohl Besucher als auch Händler kamen auf ihre Kosten. Sehr sehenswert war auch die riesige Briefmarkenausstellung mit einer echten orangenen Mauritius als absolutes Highlight. Mehr dazu:  Jedes Jahr, Anfang März öffnen die Münzbörse Numismata und die Internationale Briefmarkenbörse in den Messehallen des M,O,C, in München ihre Pforten. An einem Tag, dem Samstag, überschneiden sich die Termine der beiden Börsen, so dass interessierte Sammler gleich beide Börsen besuchen können. Zuerst betrete ich die Messehalle der Numismata, wo sich kurz vor Öffnung der Pforten um 9:30 schon lange Schlangen vor den Kassen gebildet haben. Auch in den Messehallen herrscht schon bald reges Treiben. Mehr dazu: http://www.sammler.com/berichte/2009/numismata-muenchen-2009.htm 8. Neue Tschechische Briefmarkenausgaben am 18.03.2009 Die Tschechische Post gab am 18.3.09 eine Sondermarke zum Thema Ostertraditionen und einen Satz mit zwei Sondermarken zum Thema Asiatische Kunst heraus. Mehr darüber:  service.sammler.com sucht für die Auktionen von Kunden besseres Elastolin und Lineol Spielzeug und auch das Zubehör dazu. Am liebsten gleich ganze Sammlungen! Mehr dazu:  10. Telefonkarten sammeln Telefonkarten sind bei den Sammlern aus der Mode 
			geraten. Sicher ist das nun eine Gelegenheit in dieses Sammelgebiet 
			günstig einzusteigen. Sowohl sammlernet.de als auch sammler.com 
			befassen sich intensiv mit diesen beiden reizvollen Sammelgebieten 
			http://www.sammler.com/tk und
			
			http://www.sammlernet.de/tk/tk00.htm  Mehr dazu: 
			
			http://www.sammler.com/sammler_presse.htm
			 Passend dieser Artikel zur momentanen Wirtschaftskrise: Der Schutzmann weiß Bescheid: Er hebt den Zeigefinger und lässt alle Verkehrsteilnehmer wissen: “In der ganzen Welt wird bei gleichen Preisen und bei gleicher Qualität der einheimische Lieferant bevorzugt: Tun Sie es auch, Sie stärken dadurch die deutsche Wirtschaft und nützen sich selbst!” Dieses Reklameplakat stammt aus den späten 1920er Jahren. Damals herrschte eine Weltwirtschaftskrise und der Protektionismus gewann an Bedeutung. Auch in der aktuellen Krisenstimmung wird vielerorts der protektionistische Gedanke wieder ausgesprochen! Mehr darüber:  Das Sammeln von Servietten ist zwar ein nicht so 
			sehr verbreitetes, aber dennoch beliebtes und umfangreiches 
			Sammelgebiet, zumal Servietten schon auf eine lange Geschichte 
			zurückblicken können.  
			
			http://www.sammlernet.de/serv/serv00.htm   Von den Euromünzen gibt es zahlreiche Fehlprägungen. In manchem Geldbeutel schlummert unbemerkt ein wahrer Schatz. Manche dieser unscheinbaren Münzen können einen drei- bis vierstelligen Eurobetrag wert sein. Wer eine Fehlprägung entdeckt, kann sie uns melden. Über die Jahre haben sich so schon auf unseren Euro-Fehlprägungsseiten die kuriosesten Münzen angesammelt. Mehr darüber:  15. service.sammler.com sucht Interessenten für fünf riesige Römische Münzsammlungen service.sammler.com vermittelt im Kundenauftrag fünf einzigartige römische Münzsammlungen, wie sie wirklich nur extrem selten vorkommen. Darin befinden sich so ausgefallene Stücke, dass diese Sammlungen sogar für Museen interessant sein könnten.Wer sich für diese Sammlungen interessiert, sollte aber schon über das "nötige Kleingeld" verfügen. Wer es das Geld dazu hat, hat aber hier eine Gelegenheit, die sich bestimmt so schnell nicht mehr wieder ergibt. Mehr darüber:  Sammler können sich und ihre Sammelgebiete bei 
			sammlernet.de vorstellen. Mehr darüber:
			
			http://www.sammlernet.de/sammler/uebersicht.htm  17. Ansichtskarten - Tipps und Tricks für Sammler von Ansichtskarten Auf der Seite Ansichtskarten Tipps und Tricks finden Ansichtskartensammler bei sammlernet.de Ratschläge bei welchen Ansichtskarten sich das Sammeln ganz besonders lohnt! Mehr darüber: http://www.sammlernet.de/ak/ansichtskarten-tipps.htm 18. Sammeln als Wertanlage - Was Sammler und Nichtsammler bei Sammlungen zur Wertanlage beachten sollten In Zeiten der finanziellen Unsicherheiten und 
			Wirtschaftskrisen, wo Aktien und andere Wertpapiere im Wert stark 
			sinken, interessieren sich viele Geldanleger für Sammelobjekte und 
			Sammlungen als beständige und sichere Wertanlage, weil sie wegen 
			ihrer Seltenheit und der großen Nachfrage oft über viele Jahre 
			hinweg an Wert steigen. Aber in der Regel ist die Geldanlage in 
			Sammelobjekte viel komplizierter, als die Anlage in Wertpapiere. Mehr darüber: http://www.sammler.com/sammeln-als-wertanlage.htm Herzliche Sammlergrüße  | 
		
| Zurück zur Newsletter-Übersicht / Newsletter abonnieren |