News über Münzen und Numismatik
			
			 
			10-Euro-Silber-Gedenkmünze zum 
			200. Geburtstag von Robert Schumann (20.05.2010)
			
				
					| 
					 (pdn) Die offizielle Gedenkmünze zum 200. 
					Geburtstag Robert Schumanns eröffnet den 
					Silber-Euro-Jahrgang 2010 mit der Ehrung eines berühmten 
					Künstlers. Am 8. Juni 1810 in Zwickau geboren, brachte es 
					der Musiker und Komponist als bedeutender Vertreter der 
					deutschen Romantik zu Weltgeltung.  
					Zu neuen Ehren kommt das Porträt nun in 
					einer aktuellen Bearbeitung des Münzdesigners Prof. 
					Christian Höpfner auf der neuen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze.
					 
					Spezifikationen: 
					Gedenkmünze Deutschland 2010: Silber (925/1000), 10 Euro, 
					Gewicht 18 g, Ø 32,5 mm, Prägestätte Hamburg (J). Auflagen: 
					1,7 Mio. Stempelglanz, 200.000 Polierte Platte. 
					Randinschrift: TÖNE SIND HÖHERE WORTE  | 
					
					 
					   | 
				 
			 
			
			Mehr 
			darüber 
			Vatikan-Kursmünzensatz 2010 zum Jubiläum „5 Jahre deutscher 
			Papst“ (20.05.2010)
			
				
					| 
					 (pdn) Die jährlichen Kursmünzensätze des 
					kleinsten Staates der Welt gelten als Krönung jeder 
					Euro-Sammlung. Die Münzen aus dem Vatikan sind ohnehin schon 
					die seltensten und wertvollsten Euro-Kursmünzen, doch wird 
					der Ansturm dieses Jahr noch größer sein. Denn 2010 stehen 
					die Ausgaben zusätzlich unter dem Jubiläumsmotto „5 Jahre 
					deutscher Papst – Benedikt XVI.“  
					 
					Nach einer neuen EU-Richtlinie durfte der Vatikan die 
					Auflage seine Kursmünzensätze (KMS) für dieses Jahr erstmals 
					leicht erhöhen. Für Sammler und Anleger ist das zwar eine 
					gute Nachricht, doch bleiben Kursmünzensätze aus dem 
					Vatikanstaat auch damit immer noch gesuchte Raritäten. Denn 
					natürlich werden die lediglich 94.000 KMS-Sätze in der 
					Prägequalität Stempelglanz ebenso wie die 15.000 Ausgaben in 
					der höchsten Prägequalität Polierte Platte (PP) weltweit 
					hoch gehandelt und dürften auch dieses Jahr wieder innerhalb 
					kürzester Zeit ausverkauft sein. Die Nachfrage aus 
					Deutschland wird dabei Spitzenwerte erreichen. Dafür sorgen 
					die hohe Popularität Papst Benedikts XVI. und der Umstand, 
					dass das aus Bayern stammende Oberhaupt aller Katholiken in 
					diesem Jahr sein fünfjähriges Amtsjubiläum begehen kann. 
					Somit wird der Kursmünzensatz 2010 zusätzlich zu einer 
					besonderen Jubiläumsausgabe, die sich höchster Beliebtheit 
					erfreuen darf.   | 
					
					 
					   | 
				 
			 
			
			Mehr 
			darüber 
			Gold: Aktuelle Goldmünzen und Goldbarren - Angebote bei 
			Online-Auktionen usw. finden (14.05.2010)
			
				
					| 
					 Gold und Goldmünzen erklimmen bei der 
					berechtigten Inflationsangst im Wert immer neue Höhen. Am 
					14.5.2010 überschritt die Unze Gold erstmals die 1000 Euro - 
					Marke. Wegen der damit verbundenen riesigen Nachfrage ist es 
					oft schwer interessante Goldmünzen zu vernünftigen Preisen 
					zu entdecken. Daher hilft nun eine spezielle Seite von 
					sammler.com schnell und einfach gewünschte Goldmünzen - 
					Angebote z.B. in Onlineauktionen zu finden.  | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs 
			vom Jahr 2008 (30.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Frankreichs bei sammler.com wurden für das Jahr 2008 
					aktualisiert . | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs 
			vom Jahr 2007 (28.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Frankreichs bei sammler.com wurden für das Jahr 2007 
					aktualisiert . | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			35. Münzenmesse am 2. Mai 2010 in Nürnberg (27.04.2010)
			35. Münzenmesse am 2. Mai 2010 in Nürnberg, 
			Gesellschaftshaus Gartenstadt, Buchenschlag 1  
			 
			Zu dieser Münzenmesse kommen Münzenhändler aus ganz Deutschland und 
			dem angrenzenden Ausland, um Ihre Münzenschätze dem interessierten 
			Numismatiker (Münzsammler) anzubieten. Auf einer Messefläche von 
			über 300 m² bieten bis zu 40 Münzenhändler ihr umfangreiches 
			Münzensortiment an, das von der Antike bis zur Gegenwart reicht.  
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs 
			vom Jahr 2006 (27.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Frankreichs bei sammler.com wurden für das Jahr 2006 
					aktualisiert . | 
					
					 
					
					Mehr darüber  | 
				 
			 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs 
			vom Jahr 2005 (14.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Frankreichs bei sammler.com wurden für das Jahr 2005 
					aktualisiert . | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs 
			vom Jahr 2003 (08.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Frankreichs bei sammler.com wurden für das Jahr 2003 
					aktualisiert . | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Sonderprägungen Frankreichs 
			vom Jahr 2002 (07.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Frankreichs bei sammler.com wurden für das Jahr 2002 
					aktualisiert . | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen 
			Frankreichs (03.04.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze 
					und Kursmünzen Deutschlands wurden bei sammler.com 
					aktualisiert und erweitert. | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Finnland ergänzt und 
			aktualisiert (01.04.2010)
			
				
					| 
					 Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Finnlands bei sammler.com wurden aktualisiert und erweitert 
					und die Neuheiten seit der letzten Änderung wurden mit 
					aufgenommen.  | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen 
			Finnlands (30.03.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze 
					und Kursmünzen Finnlands wurden bei sammler.com aktualisiert 
					und erweitert. | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			Mehr darüber 
			Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Deutschland wurden 
			ergänzt und aktualisiert (30.03.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Deutschlands wurden in der sammler.com - Münzdatenbank 
					aktualisiert und erweitert. | 
					
					 
					
					    | 
				 
			 
			Mehr darüber:
			
			2 Euro -
			
			10 Euro -
			
			100 Euro -
			
			200 Euro  
			Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzen Deutschlands in 
			Münzdatenbank ergänzt und aktualisiert (26.03.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Kursmünzen 
					Deutschlands wurden in der sammler.com - Münzdatenbank 
					aktualisiert und erweitert. | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Bewertung der Euro-Sonderprägungen von Belgien wurden ergänzt 
			und aktualisiert (26.03.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Gedenkmünzen 
					Belgiens wurden bei sammler.com aktualisiert und erweitert 
					und die Neuheiten seit der letzten Änderung wurden mit 
					aufgenommen. | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Auflagen und Bewertung der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen 
			Belgiens (26.03.2010)
			
				
					| Die Bewertungen der EURO - Kursmünzensätze 
					und Kursmünzen Belgiens wurden bei sammler.com aktualisiert 
					und erweitert. | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			Mehr darüber 
			
			KÜNKER FRÜHJAHRSAUKTIONEN Nr. 149 - 153 - Ergebnisse und 
			Restanten jetzt online (24.03.2009)
			Liebe Bieter und Münzfreunde, wieder einmal haben 
			Sie unsere Auktionen zu einem großartigen numismatischen Ereignis 
			gemacht. Mit mehr als 300 Teilnehmern im Auktionssaal, ca. 2500 
			schriftlichen Bietern und einem Gesamtzuschlag von mehr als 7,5 Mio. 
			Euro ist für uns erneut eine sehr erfolgreiche Auktionswoche zu Ende 
			gegangen.  
			Insgesamt lagen die Zuschläge der verkauften Stücke bei 40 % über 
			der Schätzung!  
			
			
			Online-Ergebnisliste  
			Impressionen von der Numismata 2009 in München (13.03.2009)
			
				
					| 
					 Jedes Jahr, Anfang März öffnen die 
					Münzbörse Numismata und die Internationale Briefmarkenbörse 
					in den Messehallen des M,O,C, in München ihre Pforten. An 
					einem Tag, dem Samstag, überschneiden sich die Termine der 
					beiden Börsen, so dass interessierte Sammler gleich beide 
					Börsen besuchen können. 
					Zuerst betrete ich die Messehalle der 
					Numismata, wo sich kurz vor Öffnung der Pforten um 9:30 
					schon lange Schlangen vor den Kassen gebildet haben. Auch in 
					den Messehallen herrscht schon bald reges Treiben.  | 
					
					 
					
					   | 
				 
			 
			
			
			Mehr darüber 
			Neuer MA-Shop: Dr. Busso Peuss MA-Shop startet mit 600 Artikeln 
			(16.01.2009)
			
				
					| 
					 Die wohl älteste Münzhandlung 
					Deutschlands Dr. Busso Peuss startet bei MA-Shops mit 600 
					Artikeln mit einem erlesenen Münzangebot, das Sammlerherzen 
					höher schlagen lässt.  
					Mit  Münzen aus Deutschland, Europa und Übersee deckt der 
					Shop fast die komplette Palette der Münzsammelgebiete ab.
					 
					Dabei heben sich ganz besonders die Münzen der altdeutschen 
					Staaten in oft hervorragender Erhaltung hervor.  
					Mit aktuell über 300 angebotenen Artikeln bietet der Shop 
					auch reichlich Numismatische Literatur an. 
					Mehr im 
					Dr. Busso Peuss bei MA-Shop  | 
					
					 
					
					  
					Sachsen-Anhalt 
					Anhalt-Dessau, Herzogtum Leopold Friedrich, 1817-1871 
					Vereinstaler 1863 in erlesener Qualität.
					
					Angeboten im MA-Shop Dr. Busso Peus  | 
				 
			 
			2 Euro zum 10. Geburtstag des Euro 
			(03.01.2009)
			
				
					| 
					 Das gab's noch nie: 16 Länder - 16 
					Münzen - 1 Motiv Drucken Zum 10. Geburtstag des Euro 
					 
					 
					(pdn) 
					Das neue Jahr beginnt gleich mit einem numismatischen 
					Paukenschlag. Alle EU-Vollmitglieder feiern das 10-jährige 
					Jubiläum zur Einführung unserer Gemeinschaftswährung am 01. 
					Januar 1999 mit motivgleichen 2-Euro-Gedenkmünzen. Es ist zu 
					erwarten, dass nicht nur Münzensammler an den 16 
					Länderausgaben zur Erinnerung an dieses politisch wie 
					numismatisch denkwürdige Ereignis großes Interesse zeigen 
					werden.  
					 
					Exakt heißt die Gemeinschaftsausgabe „10 Jahre Europäische 
					Wirtschafts- und Währungsunion“ (WWU). Zum damaligen 
					Jahreswechsel wurden zunächst die Umrechnungskurse von elf 
					europäischen Währungen unwiderruflich festgelegt und am 1. 
					Januar 1999 war er dann da, der Euro. Zunächst noch als 
					reines Buchgeld, beispielsweise im elektronischen 
					Zahlungsverkehr, doch sollten die ersten Münzen und Scheine 
					bald folgen. Heute ist der Euro aus dem täglichen Leben der 
					Europäer nicht mehr wegzudenken und hat sich neben Dollar 
					und Yen längst als starke internationale Leitwährung 
					etabliert. Auch hat die gemeinsame Währung die europäischen 
					Staaten noch enger zusammen rücken lassen und das 
					Gemeinschaftsgefühl auf dem Kontinent gestärkt.  
					 
					Das Motto des Jahrgangs 2008 lautet „Kulturelle 
					Errungenschaften“ und wurde von den 14 teilnehmenden Staaten 
					in der unterschiedlichsten Weise umgesetzt. Die 
					verschiedenen Interpretationen eines gemeinsamen Themas 
					gehören zum Reiz dieser besonderen Serie, zeigen sie doch 
					die Vielfalt und den kulturellen Reichtum unseres Erdteils. 
					Und gerade die diesjährigen Ausgaben lassen die EUROPA-Serie 
					interessanter und begehrenswerter als je zuvor erscheinen, 
					sei es durch neu hinzugekommene Länder, sei es durch 
					besonders interessant gestaltete oder in besonderer Technik 
					hergestellte Münzen.  
					 
					Das gemeinsame Miteinander machte sich auch bei der 
					Motivauswahl der gemeinsamen 2-Euro-Jubiläumsmünzen 
					bemerkbar, denn dies wurde den Bürgern nicht einfach von 
					ihren Finanzministerien diktiert, sondern konnte ganz im 
					Geiste eines freiheitlichen Europas basisdemokratisch per 
					Onlinevoting gewählt werden. So hatten alle EU-Bürger vom 
					31. Januar bis 22. Februar 2008 die Chance, im Internet ihre 
					Stimme einem von fünf zur Wahl stehenden Entwürfen zu geben.
					 
					 
					Offiziellen Angaben zufolge votierten 41,48 Prozent der 
					Stimmen für den Entwurf des griechischen Künstlers Georgios 
					Stamatopoulos, dessen Monogramm sich nun auch auf dem ebenso 
					einprägsamen wie symbolträchtigen Motiv befindet: Ein 
					bewusst primitiv gezeichnetes, an Höhlenmalerei erinnerndes 
					„Strichmännchen“ in Verbindung mit dem bekannten Euro-Symbol 
					€ wird von den ungleichmäßigen Umrissen einer antiken Münze 
					eingerahmt. Damit wird ein geldgeschichtlicher Bogen 
					geschlagen: vom historischen Tauschhandel über die Erfindung 
					des Geldes bis zur modernen europäischen 
					Gemeinschaftswährung.   | 
					
					 
					
					  
					2 Euro zum 10. Geburtstag des Euro -
					
					2 Euro bei MDM  
					Der Reiz der Serie „10 Jahre Wirtschafts- 
					und Währungsunion“ liegt im Detail. Denn im Gegensatz zur 
					Wertseite der 2-Euro-Münze, die ja mit Nominal, Europakarte 
					und Sternen traditionell für alle Euro-Länder gleich sein 
					muss, lässt sich die Bildseite der Münzen trotz gleichem 
					Hauptmotiv unterscheiden. So verrät der jeweilige Ländername 
					oberhalb des Motivs das Herkunftsland. Und darunter wird der 
					Ausgabeanlass in der jeweiligen Landessprache angegeben. Was 
					sich auf der deutschen 2-Euro-Gedenkmünze als „WWU 1999 – 
					2009“ liest, heißt beispielsweise auf Englisch „EMU“ für „Economic 
					and Monetary Union“ oder auf französisch „UEM“ für „Union 
					économique et monétaire“.  
					 
					Eine herausstechende Besonderheit innerhalb der Serie bildet 
					die Münze aus Luxemburg, die im Multi-View-Minting 
					hergestellt wurde. Dabei ist bei direkter Draufsicht das 
					Gemeinschaftsmotiv zu sehen, bei seitlicher Betrachtung im 
					45-Grad-Winkel jedoch ein Bild Großherzog Henris. Mit diesem 
					Trick vermied Luxemburg eine Änderung seines Münzgesetzes, 
					das zwingend vorschreibt, auf jeder Münze das Konterfei des 
					Staatsoberhauptes zu zeigen.  
					 
					Doch es gibt noch andere reizvolle Unterschiede, denn ebenso 
					wie Luxemburg begnügen sich auch andere kleine Staaten wie 
					Malta oder Zypern mit Auflagen von nur einigen 
					Hunderttausend Exemplaren der neuen 2-Euro-Gedenkmünze. Wer 
					also die gesamte Serie sein Eigen nennen möchte, sollte sich 
					möglichst gleich Anfang des Jahres darum bemühen – oder 
					einfach gleich alle Münzen, in den von einigen Händlern 
					angebotenen Komplett-Sets erwerben.  
					 
					Bezugsnachweis:  
					Im örtlichen Münzhandel, bei ausgesuchten 
					Banken mit numismatischer Abteilung oder über den 
					spezialisierten Handel wie z. B.  
					MDM Münzhandelsgesellschaft mbH Deutsche Münze, Telefon 
					(0180) 577 33 80 (14 Cent/min) bzw.
					
					Die neueste 2 Euro Gedenkmünze "10 Jahre Wirtschafts- und 
					Währungsunion" bei MDM  | 
				 
			 
			Die Sammlung Albert M. Beck – Erstabschläge der eidgenössischen 
			Prägungen (21.12.2008)
			
				
					| 
					 Am 20. Januar 2009 versteigert die UBS in 
					Basel die Sammlung Albert M. Beck, Erstabschläge der 
					eidgenössischen Prägungen. Es handelt sich um eine 
					Referenzsammlung erster Ordnung.  
					Quelle:
					
					Gietl-Verlag Sammlerinfo 
					Albert M. Beck ist wohl allen 
					deutschsprachigen Münzsammlern bekannt. Zwei seiner 
					numismatischen „Kinder“ bestimmen heute den Sammleralltag: 
					die MünzenRevue und die World Money Fair, einstmals in 
					Basel, seit 2006 in Berlin. Auch wenn Albert Beck im 
					internationalen Münzgeschäft zu hause ist, ist er doch 
					seiner Heimat, der Schweiz, eng verbunden. Dies zeigt sich 
					natürlich auch an seinem Sammelgebiet. Seit Ende der 70er 
					Jahre, als viele Sammler erst langsam anfingen, der 
					Erhaltung Bedeutung beizumessen, konzentrierte er sich auf 
					prachtvolle Bundesmünzen in den Erhaltungen Stempelglanz und 
					besser. Sein Faible für die besten Erhaltungen war in der 
					ganzen Welt bekannt. In enger Zusammenarbeit mit 
					schweizerischen und internationalen Auktionshäusern gelang 
					es ihm deshalb, eine wohl einzigartige Kollektion von 
					eidgenössischen Prägungen in den Qualitäten „Erstabschlag“ 
					und „Stempelglanz“ zusammenzutragen.  
					Nennen wir hier nur einzelne Glanzpunkte. 
					So zum Beispiel das 2-Franken-Stück von 1857. Davon wurden 
					insgesamt nur 622 Stücke geprägt; und diese Seltenheit liegt 
					hier in der Erhaltung FDC vor (Nr. 8; Schätzung: 30.000 
					CHF).  
					Oder das 2-Franken-Stück von 1879: Es handelt sich dabei um 
					das einzige bekannte Stück in dieser prachtvollen Erhaltung 
					(Nr. 25; Schätzung: 15.000 CHF). Seine Schätzung ist eher 
					als Ausrufspreis zu verstehen, der Wert dieser Seltenheit 
					dürfte weit darüber liegen.  
					Nicht zu vergessen, das 2-Franken-Stück von 1896. Nur 20 
					Exemplare wurden davon geprägt. In der Sammlung Beck liegt 
					eines davon, ein prachtvoller Erstabschlag mit dezenter 
					Patina (Nr. 43; Schätzung: 40.000 CHF).  
					Eine reizende Geschichte ist mit dem 
					2-Franken-Stück von 1901 verbunden. Es wurde angeblich 
					zusammen mit dem 1- und 1/2-Franken-Stück des gleichen 
					Jahrgangs als spezielles Geschenk für einen Lehrling 
					angefertigt. Um dem strebsamen jungen Mann eine Freude zu 
					machen, ließ der Meister die Stempel vor der Prägung auf 
					Hochglanz polieren. (Nr. 51; Schätzung: 40.000 CHF).  
					1912 war für das 5-Franken-Stück ebenfalls ein sehr seltener 
					Jahrgang. Unter Nr. 84 wird ein unzirkulierter Erstabschlag 
					mit 12.500 CHF geschätzt.  
					Schließen wir ab mit der Nr. 109, einem 5-Franken-Stück von 
					1928 ebenfalls in FDC (Schätzung: 22.000 CHF).   | 
					
					 
					  
					2 Franken 1857. HMZ 2-1201b. Nur 622 
					Exemplare geprägt. Prachtvoller Erstabschlag in FDC. 
					Schätzung: 30.000 CHF.  
					
					  
					2 Franken 1896. HMZ 2-1202g. Nur 20 
					Exemplare geprägt. Prachtvoller Erstabschlag in FDC. 
					Schätzung: 40.000 CHF.  
					Der prachtvolle Katalog, den die UBS 
					anlässlich der Versteigerung der Sammlung Albert M. Beck 
					herausgegeben hat, wird bald zu den Referenzwerken der 
					schweizerischen Numismatik gehören. Jeder Sammler von 
					eidgenössischen Münzen, sollte sich also sein Exemplar 
					sichern.  
					Der Katalog ist erhältlich gegen eine 
					Schutzgebühr von 30 Franken bei der UBS Gold & Numismatik 
					Basel, Aeschenvorstadt 1, CH-4002 Basel, Tel.: 0 848 88 66 
					77 oder 
					via Internet. 
					 Ursula Kampmann   | 
				 
			 
			Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen der 
			Slowakei (13.12.2008)
			
			Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen von 
			Zypern (13.12.2008)
			
			Auflagen und Werte der EURO - Kursmünzensätze und Kursmünzen 
			Maltas (09.12.2008)
			
			Warnung der Nationalbank der Slowakei: Inoffizielle 
			Kursmünzensätze mit slowakischen Euromünzen werden zur Zeit 
			angeboten! (06.12.2008)
			Warnung der Nationalbank der Slowakei: Auf dem 
			Münzenmarkt sind momentan verschiedene inoffizielle Kursmünzensätze 
			mit slowakischen Euromünzen bei verschiedenen Händlern im Angebot. 
			Mincovňa Kremnica möchte seine Kunden aufmerksam machen, dass es 
			sich um keinen offiziellen Kursmünzensatz handelt, die die 
			Nationalbank der Slowakei in Zusammenarbeit mit Mincovňa Kremnica 
			herausgeben. Der offizielle Euro Kursmünzensatz bildet Firmenzeichen 
			von MK, NBS, als auch ein Zeichen des europäischen Sterns ab.  
			Wichtiges Unterscheidungsmerkmal der offiziellen Kursmünzensätze von 
			den unoffiziellen: Der offizielle KMS enthält Münzen, die in 
			handgehobener Qualität geprägt wurden. Ein weiteres wichtiges 
			Unterscheidungsmerkmal ist auch ein Silberjeton mit einem 
			Kippeffekt. Den ersten offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensatz 
			kann man erst ab Januar 2009 einkaufen.  
			Weitere 
			Infos 
			Preise der offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009 
			bei der Mincovňa Kremnica sind nun bekannt (06.12.2008)
			Die Preise der offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009 
			bei der Mincovňa Kremnica sind nun bekannt: Preise der offiziellen 
			slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009 und Preise der ersten 
			offiziellen slowakischen Euro-Kursmünzensätze 2009:  
			FDC Ausführung: 18.45 €  
			Proof like: 59.50 €  
			Weitere Infos 
			
			 |